fbpx
Suche
Schließen Sie dieses Suchfeld.

Interview mit dem Europaabgeordnetenkandidaten Antonio Amaral

Unser Manager für Regierungsangelegenheiten, Zoltan Kesz, hat einen Kandidaten der Liberalen Initiative für das Europäische Parlament interviewt. Ziel des Gesprächs war es, ihre Perspektiven hinsichtlich der Zukunft Europas, ihre empfohlenen Strategien zur Bewältigung aktueller Probleme und ihre Position zu wichtigen politischen Fragen zu verstehen.

 Was sind die größten Herausforderungen, vor denen die EU derzeit steht?

Unser Hauptziel sollte es sein, die europäischen Werte der Demokratie, Freiheit, Sicherheit, des sozialen Schutzes und der Nachhaltigkeit jetzt und in Zukunft für alle Europäer aufrechtzuerhalten.

Wir sind mit unmittelbaren Krisen konfrontiert, wie zum Beispiel der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Wir stehen fest an der Seite des ukrainischen Volkes. Darüber hinaus stehen wir vor strategischen Herausforderungen, darunter der Notwendigkeit, die Abhängigkeit von tyrannischen Regimen zu vermeiden, um Energie, Ernährung und TechnologieZu diesem Zweck plädieren wir für eine Diversifizierung der Lieferanten durch freie Märkte, internationalen Handel und Entwicklungszusammenarbeit.

Die größten Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind jedoch möglicherweise weniger offensichtlich. Lebenshaltungskostenkrise könnte sich verschärfen, insbesondere wenn die Konjunkturprogramme zurückgezahlt werden müssen, und so möglicherweise zu mehr Populismus führen. Demografische Entwicklungen könnte unsere Volkswirtschaften und Wohlfahrtsstaaten schwer treffen. Darüber hinaus verlieren wir Wettbewerbsfähigkeit auf den globalen Märkten, was unsere Fähigkeit einschränkt, Ressourcen und Lösungen für andere dringende Probleme zu schaffen, wie zum Beispiel die technologischer und energetischer Wandel.

Was ist Ihre Vision von Europa im kommenden Jahrzehnt?

Wir sind der festen Überzeugung, dass Europa weltweit führend in Innovation. Um dies zu erreichen, müssen wir die Bürokratie abbauen, den gemeinsamen Markt vollenden und das kreative Potenzial von 450 Millionen Europäern freisetzen. Diese Vision geht über das Wirtschaftswachstum hinaus; es geht darum, robuste Sozialsysteme zu gewährleisten und einen nachhaltigeren Kontinent zu schaffen. Es geht darum, eine Gesellschaft mit Möglichkeiten und Chancen für alle.

Wie sehen Sie die Rolle der KI in naher Zukunft? Was halten Sie von einer Regulierung?

Wir erkennen das immense Potenzial der KI an, aber auch die Gefahr, dass ihr Missbrauch unsere Freiheiten und Rechte als Individuen und Bürger demokratischer, marktwirtschaftlicher und offener Gesellschaften untergräbt. Wir begrüßen den Wandel, dürfen aber keine Dystopien herbeiführen, in denen Menschen entmündigt werden. Und wir sollten nicht den Dünkel haben, den Fortschritt bis ins kleinste Detail zu steuern. Die Regulierung sollte Freiheiten und Rechte streng schützen, ethische Grenzen setzen, faire Regeln für den Umgang mit der Materie klären und dennoch flexibel genug bleiben, um Innovationen gedeihen zu lassen.

Wie profitiert Europa von Freihandelsabkommen?

Freihandel ist für die Verbesserung der Lebensqualität aller Menschen von entscheidender Bedeutung. Beim Freihandel geht es um gegenseitig vorteilhafte wirtschaftliche Interdependenz, die Förderung von Zusammenarbeit und Entwicklung sowie die friedliche Vereinigung von Völkern und Nationen – Freihandel kommt allen Parteien zugute. Europa profitiert stark von der Produktion von Waren und Dienstleistungen, die andere Regionen gerne für ihre eigene Produktion eintauschen, wodurch die globale Wirtschaftsleistung gesteigert, neue Ressourcen geschaffen und Chancen für die Menschen geschaffen werden.

Freihandelsabkommen sind ihrem Wesen nach politisch. Manche tendieren stark zu „gelenktem Handel“, ein Ansatz, den wir nicht gutheißen. Freihandelsabkommen sollten den Abbau von Hindernissen für den internationalen Handel und die Möglichkeit für die Menschen, ihre wirtschaftliche Freiheit sinnvoll zu nutzen, in den Vordergrund stellen.

Viele Politiker sprechen von Energiediversifizierung. Was ist Ihrer Meinung nach die ideale Lösung?

Die Diversifizierung der Energiequellen ist nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern ein geopolitisches Gebot. Wir können uns nicht als Geiseln von Regimen halten lassen, die den Prinzipien der liberalen Demokratie offen feindlich gegenüberstehen. Wir treten für niedrigere Energiesteuern, das Prinzip der technologischen Neutralität in Bezug auf die staatliche Herangehensweise an die Energieproduktion, ein besser vernetztes europäisches Energienetz und einen wettbewerbsfähigen gemeinsamen Markt auf der Grundlage eines offenen freien Marktwettbewerbs ein.

 Welches bevorzugen Sie und warum? Innovation vs. Regulierung?

Wir glauben, dass Innovation der Weg zu einem wettbewerbsfähigeren Europa ist, das mehr Wohlstand, Chancen und eine höhere Lebensqualität fördert. Als überzeugte Befürworter des freien Marktes wissen wir, dass ein Mangel an Regeln zu einer Tragödie der Allgemeinheit führen kann. Regulierung sollte Freiheiten, Rechte und legitime soziale Belange schützen – negative externe Effekte wie Umweltverschmutzung angehen – und gleichzeitig wettbewerbsfähige Innovationen auf offenen Märkten ermöglichen. Sie sollte eine schnelle, strenge und faire Entscheidung sicherstellen, wenn Grenzen überschritten werden. Wir unterstützen vernünftige Regulierung – keine Bürokratie, die kleinkarierte Mächte stärkt, Dirigismus im großen Stil oder die Behinderung des Fortschritts. Wir stellen uns eine Gesellschaft vor, in der Individuen keine Erlaubnis brauchen, um friedlich und produktiv ihrem Lebenszweck nachzugehen. Daher glauben wir, dass die politische Macht die Pflicht hat, das Leben der Menschen zu vereinfachen.

Worüber sind Ihre Wähler im Hinblick auf die Europäische Union besorgt?

Die Portugiesen sind in erster Linie an nationalen Themen wie Lebenshaltungskosten, Wohnraum und Gesundheitsversorgung interessiert und projizieren diese Sorgen häufig auf die Europäische Union. Bei Themen, die eher in den Zuständigkeitsbereich der EU fallen, wie etwa die Reaktion auf den Krieg in der Ukraine, Nachhaltigkeit und Entwicklungshilfe, gehen die Meinungen auseinander. Einige portugiesische Fraktionen befürworten populistische Maßnahmen wie die Einmischung in die EZB, die Umsetzung umfangreicher europaweiter Sozialprogramme und die Verabschiedung strenger Einwanderungspolitiken. Liberale Wähler hingegen legen Wert auf die Reduzierung der europäischen Bürokratie (die durch die Überregulierung der Innenpolitik noch verschärft wird), die Neubewertung von Mitteln zur Förderung von Reformen und wirtschaftlicher Autonomie statt Abhängigkeit sowie die Verbesserung der globalen Wettbewerbsfähigkeit Europas.

Halten Sie es für sinnvoll, weitere Länder in die Union aufzunehmen?

Wir sind davon überzeugt, dass es eine ethische Verpflichtung der Europäischen Union ist, jene Länder willkommen zu heißen, die die Anforderungen für den Beitritt – insbesondere die Achtung der Menschenrechte, demokratische Institutionen und freie Märkte – erfüllen konnten und diesen Weg fortsetzen wollen.

Interview mit EU-Abgeordnetenkandidatin Birgit Weckler

Unser Manager für Regierungsangelegenheiten, Zoltan Kesz, hat vor Kurzem eine Europaabgeordnetenkandidatin der Christlich Demokratischen Union Deutschlands interviewt, um ihre Perspektive auf die Zukunft Europas, die von ihr empfohlenen Strategien zur Bewältigung der gegenwärtigen Herausforderungen und ihre Ansichten zu entscheidenden politischen Fragen zu verstehen.

Was sind die größten Herausforderungen, vor denen die EU derzeit steht?

„Zu den größten Herausforderungen gehören: 

(1) Konsens über eine Reform der EU erreichen, um sie als starke europäische Weltmacht gegenüber anderen globalen Mächten zu etablieren, mit einer echten Verteidigungs- und Sicherheitsunion (siehe (2) unten) und als noch stärkere wettbewerbsfähige und innovative Marktwirtschaft, die von einem echten EU-Interesse und nicht von nationalen Interessen getragen wird. 

(2) Wesentliche Stärkung der europäischen Verteidigungs-, Sicherheits- und Militärkapazitäten zum Schutz aller EU-Bürger 

(3) Hohe Zahl an Flüchtlingen, die in die EU kommen  

(4) Bedrohung der Demokratie durch extremistische Parteien und Bewegungen in der EU (5) Cyberangriffe  

(6) Mangel an qualifizierten Arbeitskräften 

(7) Demografische Entwicklung in der EU  

(8) Klimawandel 

(9) Bürokratie 

(10) Falschmeldungen 

(11) Ungleichheit der Menschen innerhalb der EU, aber auch weltweit 

(12) Verringerte internationale Zusammenarbeit in Kombination mit zunehmendem Nationalismus.“

Was ist Ihre Vision von Europa im kommenden Jahrzehnt? 

a. Die EU ist als starke europäische Weltmacht etabliert und wird von anderen Weltmächten als primärer Vertreter Europas respektiert. 

Die EU ist eine starke Europäische Weltmacht vertritt mit einer Stimme seine Mitgliedstaaten gegenüber Russland, China, den USA, der Türkei und anderen Weltmächten. Zu diesem Zweck ist es wichtig, eine echte europäische Verteidigungs- und Sicherheitsunion zu schaffen. Dies erfordert außerdem, dass die EU-Beschlüsse zur gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik mit qualifizierter Mehrheit gefasst werden – statt einstimmig. Die militärischen Fähigkeiten der EU-Mitgliedstaaten werden erheblich gestärkt, und die EU hat einen Verteidigungskommissar. 

Die EU legt ihre eigene digitale Infrastruktur und gewährleistet den Zugang der EU zu einer sicheren, erschwinglichen und nachhaltigen Versorgung mit kritischen Rohstoffen, Chips und Batterien mit geringerer Abhängigkeit von Drittstaaten (also Nicht-EU-Staaten).  

Um von anderen Weltmächten respektiert zu werden, ist die EU eine starker, wettbewerbsintensiver Wirtschaftsmarkt mit attraktiven Bedingungen für Industrie, Unternehmen, Gründer, Wissenschaft und Investoren und mit einer Klima der Innovation, Modernisierung und Digitalisierung, basierend auf dem Konzept einer sozialen Marktwirtschaft, und deutliche Reduzierung der Bürokratie. 

Die EU ist weltweit das Vorbild in die Klimaschutzziele effektiv erreichen, basierend auf technologischer Innovation und dem Konzept der sozialen Marktwirtschaft. 

Die EU schützt ihre Grenzen wirksam mit einem starken Mandat der EU-Behörde Frontex und Beiträgen aller 27 Mitgliedstaaten, und definiert und setzt wirksam durch gemeinsame Migrationspolitik  unter Wahrung der Menschenrechte und auf Grundlage seiner eigenen Interessen und Bedürfnisse. 

b. Wesentliche Stärkung der demokratischen Elemente in der EU 

Hand in Hand mit der Etablierung der EU als europäische Weltmacht (siehe oben a.) wird die „innere Demokratisierung“ der EU substanziell gestärkt. Dazu gehören insbesondere eine stärkere Rolle des Europäischen Parlaments bei der Ernennung der Kommission, einschließlich ihres Präsidenten, eine stärkere legislative Mitentscheidungsbefugnis und ein vollwertiges Initiativrecht. Darüber hinaus wird die Zahl der Kommissionsmitglieder reduziert (z.B. 15 Kommissare). Sie sollen nicht mehr von den nationalen Regierungen vorgeschlagen, sondern vom designierten Kommissionspräsidenten nominiert und dann sowohl vom Rat als auch vom Parlament bestätigt werden.

Um EU-Politik im echten Interesse der EU zu fördern, wird das Wahlsystem für das Europäische Parlament durch Elemente transnationaler Parteilisten ergänzt. Bei den Europawahlen in zehn Jahren wird der Wahlkampf der Kandidaten für das Europäische Parlament (teilweise) als grenzüberschreitender EU-weiter Wahlkampf geführt, an dem alle EU-Bürger beteiligt sind, anstatt sich nur auf den Mitgliedstaat zu konzentrieren, aus dem der Kandidat stammt. Zu diesem Zweck sollte die moderne Nutzung der Digitalisierung und moderner Übersetzungstools, die die EU allen Kandidaten zur Verfügung stellt, Teil der EU-Unterstützung für einen solchen EU-weiten Wahlkampf sein. 

Diese drei Punkte werden als Teil einer EU-Reform im nächsten EU-Konvent dazu beitragen, dass die EU-Entscheidungen zur Halbzeit der Legislaturperiode im wahren Geist der EU getroffen werden, siehe Punkt c. weiter unten. 

c. Die EU-Politik in harmonisierten/integrierten Bereichen wird von echten EU-Interessen und nicht von nationalen Interessen bestimmt. 

Die Entscheidungen der EU in harmonisierten/integrierten Bereichen werden im Geiste einer echtes Interesse der EU und nicht als Kompromiss nationaler Interessen. 

Die Bürgerinnen und Bürger der EU leben in einer „Europäische Lebensart„Zentrale Werte sind Menschenwürde, Frieden und Freiheit, Demokratie, Menschenrechte, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit sowie soziale und ökologische Verantwortung.“ 

Es gibt EU-Universitäten in von der EU „harmonisierten“ Bereichen wie der EZB-Bankenaufsicht, der EZB-Geldpolitik, der Abwicklung von Kreditinstituten, dem Wettbewerbsrecht sowie der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Das Bildungssystem bleibt weiterhin das Zuständigkeit der Mitgliedstaaten

70 % der EU-Bürger sprechen mindestens zwei EU-Sprachen fließend, und 50 %drei EU-Sprachen. Dies ist das Ziel für alle EU-Bürger, unabhängig von ihrem Bildungsniveau und davon, ob sie in Großstädten oder auf dem Land leben. 

d. Klarere Aufgabenverteilung zwischen der EU- und der nationalen Ebene im Interesse der Klarheit 

Die Bereiche Die Zuständigkeiten der EU gegenüber den Mitgliedstaaten sind klarer definiert im Interesse der Transparenz für die EU-Bürger und Entscheidungsträger mit dem Ziel, ein gemeinsames Verständnis und Vertrauen aller EU-Bürger sowie der EU-Mitgliedstaaten sicherzustellen. 

Es ist wichtig, dass die Die EU respektiert nationale Besonderheiten, Traditionen und Merkmale der Mitgliedstaaten, wie etwa religiöse Feiertage und regionale Produkte. Zu diesem Zweck sollte der Europäische Ausschuss der Regionen bei der nächsten EU-Reform gestärkt werden. 

zusätzlich Subsidiaritätsprinzip Es müssen bestimmte Kriterien beachtet werden, d. h. es muss ein klarer Nutzen und Mehrwert für die EU-Bürger vorhanden sein, wenn nicht die Mitgliedstaaten, sondern die EU Maßnahmen ergreift, beispielsweise aufgrund des Ausmaßes und der Auswirkungen der geplanten Maßnahme.

Wie sehen Sie die Rolle der KI in naher Zukunft? Was halten Sie von einer Regulierung? 

KI bietet große Chancen wie etwa Effizienzsteigerung, Ergebniskonsistenz und Ersatz manueller Arbeit von Arbeitskräften, insbesondere in Zeiten eines Mangels an qualifizierten Arbeitskräften auf allen Ebenen. Wichtig ist, sicherzustellen, dass Menschen, also Menschen, die entscheidenden Entscheidungen treffen und die Entwicklung und den Einsatz von KI genau zu überwachen.  

Ich unterstütze eine begrenzte Regulierung von KI, wenn konkrete Risiken (z. B. Menschenrechtsverletzungen) festgestellt werden. Andernfalls sollte die Entwicklung und Nutzung von KI den Nutzern überlassen werden, um Innovation und Wettbewerb zu ermöglichen, ohne die Bürokratie zu überlasten. Siehe auch meine Antwort unter 6.

Wie profitiert Europa von Freihandelsabkommen?

Im Jahr 2023 exportierte die EU-27 Waren im Wert von rund 2,55 Billionen Euro. Freihandelsabkommen reduzieren oder beseitigen Zölle und helfen dabei, Barrieren hinter den Grenzen abzubauen, die sonst den Fluss von Waren und Dienstleistungen behindern würden. Sie fördern ausländische Investitionen, fördern die regionale Wirtschaft und Integration und bauen gemeinsame Ansätze zwischen den Freihandelspartnern auf. Generell glaube ich, dass Freihandelsabkommen fördern die Wirtschaft und den Wohlstand der beteiligten Länder und kommen den Verbrauchern zugute.

Darüber hinaus können Freihandelsabkommen auch ein Instrument sein, um laufende Reformen im Inland, Handelsliberalisierung und Klimaschutz zu fördern und Menschenrechte in den Ländern, die das Freihandelsabkommen abschließen.

Viele Politiker sprechen von Energiediversifizierung. Was ist Ihrer Meinung nach die ideale Lösung? 

Meiner Ansicht nach ist die Ziel der Energiepolitik sollten darin bestehen, (i) zuverlässige und erschwingliche Energie für die Menschen und die Industrie sicherzustellen, (ii) die EU als starken Wirtschaftsmarkt mit attraktiven Bedingungen für die Industrie, Start-ups und andere Investoren zu unterstützen und (iii) bis 2050 Klimaneutralität innerhalb der EU zu erreichen. 

So weit wie möglich, Erneuerbare Energien sollten ausgebaut werden und eine wichtige Rolle spielen. Da jedoch Solar- und Windenergie – die etwa 75 Prozent der erneuerbaren Energie in Deutschland – von der Natur und nicht kontrollierbaren Faktoren abhängen, muss andere Energieträger zur Energieversorgung ausreichen in Phasen mit wenig Sonne und Wind (Energiemix).  

Erstens: Um einen derart breiten Energiemix zu ermöglichen, halte ich es angesichts der derzeit fehlenden Lösung für entscheidend, die Nutzung und Erforschung aller verfügbaren Technologien zu ermöglichen, einschließlich Photovoltaik, Windkraft, Geothermie, Wasserkraft, flüssiger und fester Biomasse sowie Kernkraft und innovativer Kerntechnologien wie der Kernfusion. Insbesondere denke ich, dass das Verbot des Verbrennungsmotors auf EU-Ebene überdacht und aufgehoben werden sollte, insbesondere um die Nutzung von E-Fuels zu ermöglichen, da es diesbezüglich erfolgreiche Pilotstudien gibt. 

Zweitens ist es wichtig, dass die EU innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre eine vollwertige Energieunion innerhalb der EU etabliert. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten, um die grenzüberschreitende Infrastruktur und das Pipeline-Netzwerk für den Transport von Energie, z. B. Wasserstoff, auszubauen und mehr Energiepartnerschaften mit zuverlässigen Partnern aufzubauen. Darüber hinaus ist es in bestimmten Bereichen sinnvoll, die Möglichkeit zu haben, mehr als nur eine Energieform zu nutzen, um sich an Marktentwicklungen anpassen zu können, beispielsweise in Haushalten mit Photovoltaik und Wärmepumpen oder in Hybridautos, je nachdem, ob dies aus Kostengründen sinnvoll ist und vorbehaltlich künftiger technologischer Entwicklungen.

Welches bevorzugen Sie und warum? Innovation vs. Regulierung?

„Ich bevorzuge eine Kombination aus Regulierung und Innovation, je nach dem jeweiligen Gebiet.  

Eine Regulierung kann sinnvoll sein, wenn (i) konkrete Risiken oder Probleme festgestellt werden oder (ii) im EU-Kontext die Notwendigkeit besteht, ein gemeinsames Grundverständnis der EU-Mitgliedstaaten zu schaffen, um Vertrauen zu schaffen, Missverständnisse zu vermeiden und gleiche Wettbewerbsbedingungen zu fördern. 

Generell ist der Staat nicht der bessere Wirtschaftsführer. Ich vertraue vielmehr auf die Expertise der Industrie und des Privatsektors. Sofern es also keinen triftigen Grund für die Regulierung eines Bereichs gibt, halte ich hochrangige Regulierungsprinzipien für ausreichend, um der Industrie, der Wissenschaft und Start-ups mehr Raum für Innovation und Kreativität zu lassen, was meiner Meinung nach zu besseren Ergebnissen führt. Darüber hinaus muss unnötige Bürokratie vermieden werden. 

Welche Sorgen bereiten Ihren Wählern hinsichtlich der Europäischen Union? 

Zu den Hauptanliegen zählen: 

• Die EU greift zu weit in nationale Zuständigkeitsbereiche ein, ohne nationale Besonderheiten und historische Entwicklungen ausreichend zu berücksichtigen. 

• Die Entscheidungsfindung in der EU ist langsam und nicht immer effizient. 

• Mangelnde Verhältnismäßigkeit und zu viel Bürokratie in der EU-Regulierung. 

• Mangelnde Einhaltung und Durchsetzung der Rechtsstaatlichkeit in einigen Mitgliedstaaten. • Der Wohlstand pro Haushalt in einigen EU-Ländern, die wesentlich zum EU-Haushalt beitragen, scheint geringer zu sein als in einigen anderen EU-Ländern, die wesentlich vom EU-Haushalt und der EU profitieren. Programme. Manche Menschen empfinden diese Situation als ungerecht. 

• Nicht alle Mitgliedstaaten halten sich an den Stabilitäts- und Wachstumspakt, ohne dass die Kommission ausreichende Schritte unternimmt, um dies sicherzustellen.“

Halten Sie es für sinnvoll, weitere Länder in die Union aufzunehmen?

„Ich denke, dass es aufgrund der geografischen Lage der Balkanländer politisch und strategisch sinnvoll ist, der EU beizutreten. Dennoch müssen meiner Ansicht nach die folgenden zwei Grundbedingungen erfüllt sein, bevor Länder der EU beitreten können: 

a. Die Land erfüllt die Kriterien vollständig der EU beizutreten. 

b. Die Die EU muss vor dem Beitritt reformiert werden der Aufnahme neuer Mitgliedstaaten in die EU. Andernfalls wird der heutige komplexe Entscheidungsprozess bei Beitritt weiterer Länder mit der derzeitigen institutionellen Struktur noch komplizierter, und es besteht die Gefahr, dass die Handlungsfähigkeit der EU abnimmt. 

Beide Kriterien treffen auch auf die Westbalkanländer, die Ukraine und Moldawien zu.

Interview mit dem Europaabgeordnetenkandidaten Philip Johansson

Unser Manager für Regierungsangelegenheiten, Zoltan Kesz, hat einen Kandidaten der schwedischen Partei Pirate für das Europäische Parlament interviewt. Ziel des Gesprächs war es, ihre Perspektiven hinsichtlich der Zukunft Europas, ihre empfohlenen Strategien zur Bewältigung aktueller Probleme und ihre Position zu wichtigen politischen Fragen zu verstehen.

Was sind die größten Herausforderungen, vor denen die EU derzeit steht?

„Das größte Problem, mit dem die EU konfrontiert ist, ist die Art und Weise, wie Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte von bestimmten Mitgliedstaaten sowie der EU-Kommission selbst in Frage gestellt werden, beispielsweise bei der Chat-Kontrolle.

Die Verbreitung illiberaler Polizeistaaten in Europa ist eine Folge der fortschreitenden Ausweitung der Massenüberwachung, deren Bekämpfung mein politisches Hauptanliegen ist. Zunächst einmal muss man erkennen, dass es keinen Unterschied mehr zwischen staatlicher und kommerzieller Massenüberwachung gibt; staatliche Überwachung erfolgt in erster Linie durch Hintertüren, die Zugriff auf von Unternehmen gesammelte Daten ermöglichen.

Diese Konzerne wiederum sichern sich ihr anhaltendes Recht, Verbraucherdaten auszunutzen, indem sie Regulierungen und Lobbyarbeit betreiben, wie etwa die politische Notiz „Daten und Verbraucherdatenschutz“ des Consumer Choice Center, ein Dokument, das nur jenen Gesetzgebern überzeugend erscheinen dürfte, die keinen technischen Hintergrund haben.“

Was ist Ihre Vision von Europa im kommenden Jahrzehnt?

„Meine Vision ist die eines gesunden Europas, das weiterhin das tut, was es am besten kann, wie etwa den Schutz der Bürgerrechte und insbesondere der Verbraucherrechte. Dies bringt nicht nur größere individuelle Freiheiten mit sich, sondern auch einen langfristigen Wohlstand für die gesamte Union.

Ein hervorragendes Beispiel dafür, wie man den Wettbewerb auf eine Weise fördern kann, die Innovationen schützt, ist die Umsetzung des gemeinsamen Ladegerätemandats der EU. Dabei wurde ein Industrienormungsgremium beauftragt, über den spezifischen Anschluss zu entscheiden und erhielt das Mandat, diesen Standard in Zukunft zu ändern. Dies verhindert eine Abhängigkeit der Verbraucher und ermöglicht gleichzeitig zukünftige Innovationen.

Ein funktionierender Markt ist darauf angewiesen, dass ein wirklich informierter Verbraucher zwischen mehreren sich deutlich unterscheidenden Produkten oder Dienstleistungen wählen kann, die in echtem Wettbewerb zueinander stehen. Jede Marktregulierung sollte darauf abzielen, diese Grundbedingungen zu stärken.“

Wie sehen Sie die Rolle der KI in naher Zukunft? Was halten Sie von einer Regulierung?

„Ich denke, man sollte vorsichtig sein, wenn man generative KI so reguliert, dass die Eintrittsbarrieren in diesen neuen Bereich steigen, in dem ein gesunder Markt mit vielen starken Wettbewerbern unerlässlich ist. Vorschriften darüber, wie generative KI eingesetzt und wie ihre Produkte verbreitet werden dürfen, sind meiner Ansicht nach unnötig. Falsche Informationen, manipulierte Bilder und dergleichen sind keine neuen Probleme. Wir können die Werkzeuge, die wir bereits haben, nutzen, um diese Übel zu bekämpfen.

Ich denke, dass die geeigneten Regelungen diejenigen sind, die die Markteintrittsbarrieren senken, wettbewerbsschädigendes Verhalten einschränken und Unternehmen, die sich einer Monopolstellung nähern, unter Kontrolle halten. Beispiele hierfür wären Regelungen, die Open-Source-Modelle fördern, die auf handelsüblicher Hardware ausgeführt werden können, statt proprietärer Cloud-Lösungen.

Wenn man von generativer KI einmal absieht, gibt es auch andere Arten, wie etwa die Systeme, die im Dienste der Massenüberwachung eingesetzt werden. Da diese anfällig für neue Arten des Missbrauchs durch Regierungen und andere mächtige Stellen sind, sollten sie reguliert werden. Ich denke, das neu verabschiedete KI-Gesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber die Ausnahmen für Strafverfolgungs- und Migrationsbehörden sind eine große Enttäuschung und ermöglichen dystopische Ausmaße automatisierter staatlicher Übergriffe. Ich bin auch skeptisch, wie das Gesetz darauf hofft, dass Anbieter von Hochrisikosystemen sich einfach selbst als solche einstufen. Die Achtung der Rechte des Einzelnen sollte nicht freiwillig erfolgen.“

Wie profitiert Europa von Freihandelsabkommen?

„Durch das einfache Prinzip des Wettbewerbsvorteils. Wenn beispielsweise die Produktion eines Produkts auf Skaleneffekte angewiesen ist, um wettbewerbsfähig zu sein, kann der EU-Binnenmarkt möglicherweise nur ein solches Unternehmen unterstützen. Das würde zu einer Monopolisierung des Marktes führen, es sei denn, wir könnten den Markt erweitern und ihn zwischen der EU und anderen befreundeten Volkswirtschaften aufteilen. Der Hauptzweck von Freihandelsabkommen sollte das sein, was sie tatsächlich erreichen können: den Wohlstand der beteiligten Parteien zu steigern.

Ich bin mir jedoch der Risiken bewusst, die Freihandelsabkommen durch eine übermäßige Abhängigkeit von Importen aus Ländern schaffen können, die sich als weniger freundlich erweisen könnten als zunächst angenommen. Um den größtmöglichen Nutzen aus Freihandelsabkommen zu ziehen, sollten wir uns darum bemühen, dass die EU bei Bedarf autark wird. Als Nebeneffekt würde das auch inländische Wettbewerber auf Schlüsselmärkten bedeuten, sodass die europäischen Verbraucher für alle Waren und Dienstleistungen, die sie kaufen möchten, immer zwischen verschiedenen Anbietern wählen können.

Darüber hinaus dürfen wir nicht zulassen, dass Freihandelsabkommen unsere Gesetzgebung in Bereichen untergraben, in denen wir bereits weltweit führend sind, oder uns zwingen, schlechte Gesetze wie die ACTA-ähnlichen Anforderungen an geistiges Eigentum im vorgeschlagenen TTIP zu übernehmen. Gut gemachte Freihandelsabkommen ermöglichen es stattdessen, dass EU-Standards auch diejenigen schützen, die außerhalb der Mitgliedsländer leben.“

Viele Politiker sprechen von Energiediversifizierung. Was ist Ihrer Meinung nach die ideale Lösung?

„Die Energieversorgung hängt stark von geografischen und wirtschaftlichen Faktoren ab. Mein Heimatland Schweden hat eine sehr günstige geografische Lage, die die Produktion großer Mengen Wasserkraft ermöglicht. Das ist nicht in allen Ländern der Fall, weshalb ich denke, dass die einzige notwendige öffentliche Ausgabeninitiative darin bestehen sollte, das Energienetz der EU weiter auszubauen, damit diejenigen von uns, die geografisch gesegnet sind, andere mit grüner Energie versorgen können. Solche Erweiterungen der Strominfrastruktur würden auch einen größeren Anteil an unregelmäßig verfügbarer grüner Energie für jedes Land ermöglichen, da etwaige Überschüsse auf dem europäischen Binnenmarkt verkauft werden könnten, der aufgrund seiner Größe natürlich weniger anfällig für große Preisschwankungen ist.

Selbst mit einem besser integrierten Netz bräuchten wir immer noch Grundlaststrom, und obwohl ich denke, dass durch stündliche Preisgestaltung und sogenannte „Smart Grids“ sowie den Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken viel erreicht werden könnte, bräuchten wir wahrscheinlich immer noch viel Atomkraft. Atomkraft ist die einzige (weitgehend) geografisch unabhängige, kohlenstofffreie und bedarfsgesteuerte Energie, aber da sie in der Vergangenheit hohe staatliche Subventionen benötigte, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist eine Minimierung dieser Subventionen grundsätzlich wünschenswert, könnte aber zu einem Rückgang der Atomkraftnutzung führen, was nur akzeptabel ist, solange dies nicht zu einem Anstieg der Nutzung fossiler Brennstoffe führt.

Wichtig ist auch, dass wir unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen dringend reduzieren müssen, und ich glaube, der effektivste Weg dazu ist, die Marktkräfte zu nutzen, um die negativen externen Effekte der Emissionen finanziell zu begleichen. In anderen Ländern könnte dies durch eine Kohlenstoffsteuer erreicht werden, aber die EU verwendet ein Cap-and-Trade-System. Die Vor- und Nachteile der Ansätze können anderswo diskutiert werden, aber in unserem derzeitigen System wäre eine weitere Einschränkung der Gewährung von Kohlenstoffgutschriften erforderlich, um die Emissionen auszugleichen, die während der ineffektiven Preisgestaltung in den 2010er Jahren entstanden sind.“

Welches bevorzugen Sie und warum? Innovation vs. Regulierung?

Das ist eine seltsame Frage. Innovation natürlich. Jeder glaubt offensichtlich, dass er Innovation unterstützt und dass die Regulierung, die er unterstützt, notwendig ist, während die von anderen vorgeschlagene Regulierung eine Überschreitung der staatlichen Befugnisse darstellt.

Consumer Choice Center zum Beispiel scheint als entschieden regulierungsfeindlich dastehen zu wollen, und dennoch unterstützen Sie die Regierung, die jedes Jahr Millionen von Unternehmen Monopolrechte in Form von 
geistiges Eigentum. Patente und Urheberrechte sind meiner Meinung nach die Regelungen, die Innovationen am meisten behindern, und sie werden weitgehend nicht hinterfragt. Diese Konzepte wurden vor Hunderten von Jahren entwickelt und galten für wesentlich kürzere Zeiträume. Seitdem haben ihre Reichweite und ihre Laufzeiten trotz der um Größenordnungen schnelleren Entwicklung von Technologie und Kultur absurde Ausmaße angenommen.

Dazu zählen selbstverständlich auch unverhältnismäßige Durchsetzungsmaßnahmen, wie etwa in der Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt, bei denen die Rechte der Bürger und Verbraucher zugunsten der Rentabilitätsmaxime großer Unternehmen, die Rechte innehaben, außer Acht gelassen werden.

Ihre Zusammenarbeit mit dem ECR, „The Consumer Case for Intellectual Property“, ist ein bizarrer Propaganda-Stunt, der verrät, dass Sie, wenn die Interessen der Verbraucher und der Großunternehmen im Widerspruch zueinander stehen, nicht mehr auf der Seite stehen. 
beim Verbraucher.“

Worüber sind Ihre Wähler im Hinblick auf die Europäische Union besorgt?

„Ich glaube, viele finden die EU verwirrend und undurchsichtig, was meiner Meinung nach vor allem ein Problem kompetenter Medienberichterstattung ist. Ich hoffe, die Tradition der Pirate-Partei fortsetzen zu können, Journalisten und Bürgern transparente und verständliche Informationen zu bieten.

Ich hoffe, dass ich diejenigen vertreten werde, die sich am meisten um das Recht auf Privatsphäre in einer Welt zunehmender Massenüberwachung sorgen und die EU in eine Richtung lenken möchten, die ihre Bürger schützt, statt 
trägt weiter zu einer solchen Überwachung bei.“

Halten Sie es für sinnvoll, weitere Länder in die Union aufzunehmen?

„Langfristig, auf jeden Fall. Man muss jedoch darüber nachdenken, welche Auswirkungen dies auf das politische Klima in Europa und auf den Binnenmarkt hätte. Wenn die Ukraine der EU beitreten würde, würde das den Agrarmarkt mit den entsprechenden Subventionen völlig durcheinanderbringen, da ihre bemerkenswerte Fähigkeit, Getreide zu produzieren, fast alle derzeitigen Getreideproduzenten in der EU ausstechen würde.

Sollte Serbien beispielsweise der EU beitreten, wären die Auswirkungen auf politischer Ebene am stärksten zu spüren, da sich das Land wahrscheinlich Polen und Ungarn anschließen würde, was die bereits bestehende ideologische Kluft noch vertiefen würde. 
zwischen den Mitgliedsländern – eine Kluft, die schon jetzt die Handlungsfähigkeit der EU behindert.

Wenn Herausforderungen wie diese jedoch überwunden werden könnten, glaube ich, dass es den Menschen sowohl in den derzeitigen Mitgliedsländern als auch in den neuen Ländern gemeinsam viel besser gehen würde.“

Interview mit dem Europaabgeordnetenkandidaten Linus Nilsson

Unser Manager für Regierungsangelegenheiten, Zoltan Kesz, hat einen Kandidaten der Schwedendemokraten für das Europäische Parlament interviewt. Ziel des Gesprächs war es, ihre Perspektiven hinsichtlich der Zukunft Europas, ihre empfohlenen Strategien zur Bewältigung aktueller Probleme und ihre Position zu wichtigen politischen Fragen zu verstehen.

Was sind die größten Herausforderungen, vor denen die EU derzeit steht?

„In der EU gibt es Probleme mit nationaler Souveränität, Selbstbestimmung und unerwünschten EU-Interessen an nationaler Politik. Die Grenz- und Migrationskrise und Frontex. Das Problem mit Kriminellen, die den Schengen-Raum nutzen, um über nationale Grenzen hinweg Verbrechen zu begehen.“

Was ist Ihre Vision von Europa im kommenden Jahrzehnt?

„Meine Vision ist ein Europa, das durch unser Interesse an unserem gemeinsamen Markt und unsere gemeinsamen Werte zusammengehalten wird, gleichzeitig aber auch durch gegenseitigen Respekt für unsere kulturellen Unterschiede. Nordeuropa unterscheidet sich von Mitteleuropa, Westeuropa, Osteuropa und Südeuropa – aber wir sind uns in bestimmten Punkten auch ähnlich.“

 Wie sehen Sie die Rolle der KI in naher Zukunft? Was halten Sie von einer Regulierung?

„Die modernen KIs, die derzeit entwickelt werden und im Zeitgeist liegen, sind im Grunde Sprachmodelle. Sie können riesige Mengen an Datensätzen mit unterschiedlichen Informationen aufnehmen und sind aufgrund zahlreicher Iterationen sehr gut darin, zu erraten, was eine bestimmte Person von ihnen hören möchte. Im Grunde handelt es sich jedoch um eine neue Art, Informationen zu googeln und zusammenzufassen, und nicht um etwas Revolutionäreres. Ich denke, die EU sollte sehr vorsichtig sein, wenn es darum geht, neue Technologien zu regulieren, die die meisten Menschen, nicht einmal Politiker, verstehen. Daher sehe ich derzeit keinen Grund dafür, dass die EU den Einsatz von KI überhaupt speziell regulieren sollte.“

Wie profitiert Europa von Freihandelsabkommen?  

„Um es einfach zu halten: Wir profitieren von Freihandelsabkommen, indem wir möglicherweise den Import bestimmter Produkte, die von außerhalb der Union stammen, billiger machen. Das können entweder Konsumgüter für Privatpersonen sein, oder es können in gewissem Sinn Grundgüter sein, die für die Fertigung bestimmt sind. Es kann aber natürlich auch komplexer sein.“

Viele Politiker sprechen von Energiediversifizierung. Was ist Ihrer Meinung nach die ideale Lösung?

„Energiediversifizierung ist an und für sich kein Gut. Der Schwerpunkt sollte vielmehr darauf liegen, sowohl energieneutrale Regulierung zu betreiben (was bedeutet, dass man weder gegen noch für eine bestimmte Art der Energieerzeugung arbeiten sollte) als auch unfaire Regulierungshindernisse für fossilfreie Energieerzeugungsarten wie die Kernenergie zu beseitigen.“

Welches bevorzugen Sie und warum? Innovation vs. Regulierung?

„Das hängt natürlich von der konkreten Frage ab, aber im Allgemeinen begünstigt es eher Innovationen, da Regulierungen dazu neigen, den Fortschritt im Allgemeinen zu verzögern und zu behindern. In einigen Fällen besteht jedoch eindeutig Regulierungsbedarf, insbesondere wenn bestimmte Unternehmen im Grunde Monopole auf bestimmte Technologien erlangen und durch die Regulierung dieser Technologien Innovationen behindern, indem sie andere Marktteilnehmer unter Druck setzen.“

Worüber sind Ihre Wähler im Hinblick auf die Europäische Union besorgt?

 „Die schwedischen Bürger sind am meisten besorgt über die fortschreitende Föderalisierung der Europäischen Union und ihr zunehmend unerwünschtes Interesse an nationalen Politiken, bei denen es eindeutig nicht um den EU-Binnenmarkt, unsere gemeinsamen Grenzen oder den Kampf gegen die europäische Kriminalität geht. Die EU muss sich wieder auf ihr alleiniges Ziel besinnen, ein Freihandelsprojekt in Europa zu sein, damit die europäischen Volkswirtschaften gemeinsam die Muskeln spielen lassen können, um gegenüber den größeren Weltwirtschaften zu bestehen.“

Halten Sie es für sinnvoll, weitere Länder in die Union aufzunehmen?

„Es ist nicht von Natur aus gut, weitere Länder in die Union aufzunehmen. Ich denke, erstens muss es eine klare kulturelle Verbindung zur europäischen Geschichte und Identität geben, und das Land muss diese allgemeinen europäischen Werte teilen. Zweitens müssen dieselben Anforderungen, die an frühere Mitgliedsstaaten gestellt wurden – wie wirtschaftliche Stabilität, ein guter Rechtsstaat und so weiter – eisern sein und dürfen unter keinen Umständen für ein Land missachtet werden, das der Union beitreten möchte.“

Interview mit dem MdEP-Kandidaten Davide Rizzuti

Unser Leiter für Regierungsangelegenheiten, Zoltan Kesz, führte ein Interview mit einem Kandidaten der Freien Demokratischen Partei Deutschlands für das Europaparlament. Ziel der Diskussion war es, Einblicke in ihre Ansichten zur Zukunft Europas, die von ihnen vorgeschlagenen Ansätze zur Bewältigung aktueller Herausforderungen und ihre Haltung zu wichtigen politischen Fragen zu gewinnen.

Was sind die größten Herausforderungen, vor denen die EU derzeit steht?

„Wenn es um zentrale außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen wie die Unterstützung der Ukraine und Israels geht, spricht die Europäische Union nicht mit einer Stimme. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit geraten in ganz Europa zunehmend unter Druck. Radikale Parteien sind in den nationalen Parlamenten weit verbreitet und teilweise auf dem Vormarsch. Die Bürger in der EU werden durch eine vorübergehend hohe Inflation belastet, und die öffentlichen Haushalte werden durch höhere Zinsen und wachsende Ausgaben belastet. Mittelstand und Industrie kämpfen – auch aus demografischen Gründen – mit unterbrochenen Lieferketten, steigenden Rohstoffpreisen und einem anhaltenden Fachkräftemangel. Die Energieversorgung in der Europäischen Union gleicht einem Flickenteppich und ist daher weder krisensicher noch effizient. Wenn es um Spitzentechnologien geht, die zur schnellen Bewältigung von Krisen und für eine souveräne und zukunftsfähige EU notwendig sind, hinkt Europa im internationalen Wettbewerb hinterher. Zu diesen nationalen und europäischen Herausforderungen kommen globale: der Kampf gegen irreguläre Migration und Schlepperbanden, der Kampf gegen die globale Erwärmung, der Systemwettbewerb mit Autokratien und Diktaturen und die Abwehr von Cyberangriffen.“

Was ist Ihre Vision von Europa im kommenden Jahrzehnt?

Erstens: Europa muss einfacher werden. Dazu gehört für uns auch die Stärkung des Subsidiaritätsprinzips. Mit der EU sollte man nicht Überregulierung oder Verbote assoziieren, sondern einfache, schnelle und verständliche Lösungen für die Probleme unserer Zeit.
Zweitens: Europa muss stärker werden. Die Bürger müssen davon überzeugt sein, dass Europas Grenzen sicher sind, irreguläre Migration strikt verhindert wird, ausreisepflichtige Menschen schnell zurückgeführt werden, die Rechtsstaatlichkeit überall in Europa konsequent durchgesetzt wird und eine schlagkräftige europäische Armee zum Schutz von Menschen und Menschen da ist Menschen im Falle eines militärischen Notfalls europäische Interessen einsatzbereit machen.
Drittens: Europa muss eine Marktwirtschaft werden. Unsere wirtschaftliche Stärke ist der entscheidende Faktor im systemischen Wettbewerb mit anderen Regionen der Welt.

Wie sehen Sie die Rolle der KI in naher Zukunft? Was halten Sie von einer Regulierung?

„Ich möchte die EU zu einem Hotspot für künstliche Intelligenz machen, der den Lebenschancen der Menschen dient, anstatt sie zu entmachten. Deshalb lehne ich sowohl Überwachungswünsche als auch Überregulierungsphantasien ab. Ich setze mich für eine unbürokratische und praktische Umsetzung der europäischen KI-Verordnung ein, die Innovationen ermöglicht und Bürgerrechte schützt. Ich plädiere für ein Fair-Use-Prinzip nach amerikanischem Vorbild für KI-Trainingsdaten. Ich möchte die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen KI-Wirtschaft stärken und moderne Monetarisierungsmodelle für Rechteinhaber ermöglichen. Ich möchte die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) auch in der Bildung nutzen. KI-Anwendungen können das individuelle Lernen von Studierenden durch maßgeschneiderte Lernmaterialien unterstützen. KI bietet auch die Chance, Lehrkräfte zu entlasten. Den Studierenden soll möglichst früh der kompetente Umgang mit künstlicher Intelligenz vermittelt werden, um sie auf eine zunehmend von KI geprägte Arbeitswelt vorzubereiten.“

Wie profitiert Europa von Freihandelsabkommen?

Die EU würde vom Wirtschaftswachstum, dem Austausch von Technologien und Innovationen zwischen den Vertragsparteien und den gestärkten diplomatischen Beziehungen profitieren. Auch Verbraucher würden von Freihandelsabkommen profitieren, da Handelsabkommen die Auswahl an Produkten und Dienstleistungen für Verbraucher erweitern und die Verbraucherpreise durch die Beseitigung oder Reduzierung von Zöllen und Handelshemmnissen senken. Wachstum im Handel kann auch Arbeitsplätze in exportorientierten Branchen wie Deutschland schaffen.

Viele Politiker sprechen von Energiediversifizierung. Was ist die ideale Lösung für Sie?
Meinung?

„Die ideale Lösung ist die Diversifizierung selbst. Der deutsche Alleingang gegen die Interessen unserer europäischen Partner bei Nord Stream 1 und 2 war ein schwerer Fehler. Unsere Antwort ist eine gemeinsame Energieaußenpolitik, die Energiepartnerschaften mit zuverlässigen Ländern schafft. Die Kernfusion bietet das Potenzial, künftig Energie klimaneutral und sicher zu erzeugen. Ich möchte außerhalb des Atomrechts einen innovationsfreundlichen Rechtsrahmen für die Kernfusion schaffen, der die geringeren Risiken dieser Technologie berücksichtigt. Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe bieten große Chancen als zukünftige Energiespeicher. Alternative Kraftstoffe wie E-Fuels sollen sowohl als Reinkraftstoff als auch als Beimischung zugelassen werden. Verbrennungsmotoren sind nicht per se klimaschädlich, sondern erst ihr Betrieb mit fossilen Brennstoffen. Um die Flotte von weltweit über einer Milliarde Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren klimafreundlicher zu machen, setzen wir auf die Substitution fossiler Kraftstoffe durch synthetische Kraftstoffe und auf das Bekenntnis zum Verbrennungsmotor als Teil der menschlichen Mobilität. Wir wollen Verbrennungsmotoren klimafreundlich machen, nicht verbieten. Gleichzeitig möchte ich den Ausbau der Infrastruktur und der erneuerbaren Energien vorantreiben. Darüber hinaus soll das Stromnetz zwischen den Mitgliedsstaaten ausgebaut und der europäische Energiebinnenmarkt geschaffen werden.“

Welches bevorzugen Sie und warum? Innovation vs. Regulierung?

„Als Liberaler kann ich diese Frage leicht beantworten: Wir wollen, dass Europa zum globalen Zentrum für bahnbrechende Innovationen und Spitzentechnologien wird. Innovation steigert Effizienz und Flexibilität, sie fördert den Wettbewerb, sie sorgt für Kreativität und Dynamik, sie führt zu geringeren Kosten für Unternehmen und sie vermeiden unnötige Bürokratie.“

Interview mit dem MdEP-Kandidaten Artur Truš

Unser Manager für Regierungsangelegenheiten, Zoltan Kesz, hat vor Kurzem eine Kandidatin der Liberalen Bewegung (Litauen) für das Europäische Parlament interviewt, um ihre Perspektive auf die Zukunft Europas, die von ihr empfohlenen Strategien zur Bewältigung der gegenwärtigen Herausforderungen und ihre Ansichten zu entscheidenden politischen Fragen zu verstehen.

Was sind die größten Herausforderungen, vor denen die EU derzeit steht?

„Konsolidierung und Einheit. Einige Staaten konzentrieren sich zu sehr auf nationale Interessen, einige verfolgen populistische Ansätze zur Wiederherstellung von Grenzen usw. Dies ist ein Weg zurück in die 90er Jahre. Nicht in die Zukunft.“

Was ist Ihre Vision von Europa im kommenden Jahrzehnt?

„Weitere Marktliberalisierung, offene Wirtschaft. Gemeinsamer Haushalt. Gemeinsame Streitkräfte. Einheit. Nur so kann Europa stark und erfolgreich sein.“

Wie sehen Sie die Rolle der KI in naher Zukunft? Was halten Sie von einer Regulierung?

„KI ist ein fantastisches Werkzeug und unsere Zukunft, wenn wir sie auf intelligente Weise steuern können, die der Menschheit keinen Schaden zufügt. Die Gesellschaft sollte jedoch vorsichtig mit KI umgehen, wenn es um Cybersicherheit geht und Kriminelle sie gegen die Gesellschaft einsetzen.“

Wie profitiert Europa von Freihandelsabkommen?

„Weniger Monopole, mehr freier Handel, Unternehmen können steuerfrei wachsen und Produkte nach ganz Europa bringen, wovon alle Mitgliedsstaaten stark profitieren könnten.“

Viele Politiker sprechen von Energiediversifizierung. Was ist Ihrer Meinung nach die ideale Lösung?

„Das Ideal ist meiner Meinung nach eine sinnvolle Kombination aus erneuerbarer Energie und Kernenergie. Das ist letztlich ein Idealbild. Da es in naher Zukunft nicht möglich ist, vollständig auf erneuerbare Energie umzusteigen, muss diese auf die umweltfreundlichste und effizienteste Weise genutzt werden.“

Welches bevorzugen Sie und warum? Innovation vs. Regulierung?

„Bevorzugen Sie Innovation. Sie ist ein Antriebsmechanismus für eine bessere Zukunft und den Fortschritt der Menschheit.“

Worüber sind Ihre Wähler im Hinblick auf die Europäische Union besorgt?

„Die geopolitische Lage in der EU und die Sicherheit der einzelnen Staaten. Ich würde sagen, das sind die Themen, die uns am meisten Sorgen bereiten.“

Halten Sie es für sinnvoll, weitere Länder in die Union aufzunehmen?

Nicht mit den aktuellen Aufnahmekriterien. Diese müssen überprüft werden. Die EU ist bereits riesig und hat viele interne Probleme. Neue Mitglieder sollten mit einem höheren HDI und höheren wirtschaftlichen Werten aufgenommen werden – es würde also auch der gesamten EU Vorteile bringen und nicht nur ihr. Es muss hier ein Gleichgewicht geben.

.

Werden die Kandidaten dasselbe tun, wenn die Wähler das Verbot von Verbrennungsmotoren ablehnen?

Von Bill Wirtz

Entsprechend Berichterstattung von EuractivUmfragen zeigen, dass Wähler in Deutschland, Polen und Frankreich ein Verbot des Verbrennungsmotors als ihre am wenigsten beliebte Klimapolitik betrachten. Unter 15.000 Befragten rangierte ein Verbot des Verbrennungsmotors auf der am wenigsten bevorzugten Klimapolitik, gefolgt von CO₂-Steuern und Straßenmaut, mit Ausnahme von Elektroautos. Besonders bemerkenswert ist, dass die Maßnahme auch in den Wählerblöcken der politischen Parteien, die sie auf europäischer Ebene unterstützen, auf überwältigende Ablehnung stößt, darunter „Mitte-Links-Parteien wie die deutsche SPD, die polnische Lewica und die französische Parti Socialiste“.

Derzeit hat die Europäische Union ein Verbot des Verbrennungsmotors beschlossen, das 2035 in Kraft treten wird. Ab diesem Jahr dürfen dann keine neuen Fahrzeuge mehr verkauft werden. Das Verbot steht jedoch 2026 zur Überprüfung an und könnte je nach den Präferenzen der Gesetzgeber zu diesem Zeitpunkt noch einmal überdacht werden.

Die Consumer Champs-Umfrage für Kandidaten für die Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni spiegelt diese wichtige Frage für die individuelle Mobilität in Frage 2 der Umfrage. Nur die Kandidaten, die für eine Senkung der Benzinsteuern sind, erhalten bei dieser Frage 10 Punkte. Für eine Erhöhung der Benzinsteuern, die Förderung von Elektrofahrzeugen oder eine Kombination aus beidem erhalten sie keine Punkte.

Das Punktevergabesystem von Consumer Choice Center in dieser Umfrage spiegelt die Wünsche der Verbraucher wider, von denen viele an den bevorstehenden Europawahlen im Juni teilnehmen werden. Unsere Begründung lautet wie folgt:

Die Verbraucher müssen die treibende Kraft hinter dem Marktangebot sein. Zwar besteht Bedarf an nachhaltigen Lösungen, doch völlige Verbote widersprechen der Wahlfreiheit der Verbraucher und sind nicht technologieneutral. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor haben in den letzten Jahrzehnten ihren Benzinverbrauch erheblich gesenkt, was eine direkte Reaktion auf die Forderung der Verbraucher nach niedrigeren Betriebskosten für ihre Fahrzeuge ist – dies hat mehr zur ökologischen Nachhaltigkeit des Individualverkehrs beigetragen als staatliche Maßnahmen. Verbraucher, die sich für Elektrofahrzeuge entscheiden, können dies weiterhin tun, sollten jedoch nicht gegenüber anderen Verbrauchern bevorzugt werden, insbesondere weil ihre Fahrzeuge im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen oft für Haushalte mit höherem Einkommen erschwinglicher sind. Aus wirtschaftlicher Sicht würde die EU außerdem ihre eigene Fertigungsindustrie zugunsten der Märkte in Asien und Nordamerika bestrafen.

Interview mit der Europaabgeordneten-Kandidatin Sarah Zickler

Unser Leiter für Regierungsangelegenheiten, Zoltan Kesz, hat kürzlich einen MdEP-Kandidaten der Freien Demokratischen Partei Deutschlands interviewt, um Einblicke in ihre Vision für die Zukunft Europas, ihre Lösungsvorschläge für aktuelle Herausforderungen und ihre Haltung zu zentralen politischen Fragen zu erhalten.

Was sind die größten Herausforderungen, vor denen die EU derzeit steht? 

„Die EU steht vor der großen Herausforderung, ihre Wirtschaft zu stärken, um Unternehmen zu halten und Investitionen anzuziehen. Es sind dringende Maßnahmen wie der Abbau von Bürokratie und die Digitalisierung von Dienstleistungen erforderlich. Der Konflikt in der Ukraine stört Handel und Energie und macht gemeinsame Strategien zur Sicherung der Energieversorgung, zur Verbesserung der Verteidigung und zur Gewährleistung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit deutlich. Die innere und äußere Sicherheit ist mit wirtschaftlicher Stabilität verknüpft und erfordert Maßnahmen gegen illegale Migration sowie die Förderung legaler Wege zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs. Eine koordinierte europäische Reaktion, die sich auf wirtschaftliche Stärke, Sicherheit und sozialen Zusammenhalt konzentriert, ist durch gezielte Wachstums-, Innovations- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen von entscheidender Bedeutung.“

Was ist Ihre Vision von Europa im kommenden Jahrzehnt?

Im nächsten Jahrzehnt stelle ich mir ein wohlhabendes Europa an der Spitze nachhaltiger Entwicklung und digitaler Innovation vor. Mein Ziel ist eine wettbewerbsfähige, dynamische und integrative Wirtschaft, wobei der Schwerpunkt auf einer florierenden grünen Wirtschaft, hochwertigen Arbeitsplätzen und einer fortschrittlichen digitalen Infrastruktur liegt. Frieden, Sicherheit, Freiheit und Chancengleichheit sind von zentraler Bedeutung für die Förderung der individuellen Freiheit und gleicher Erfolgschancen. Diese Vision umfasst erstklassige Bildung, Zugang zur Gesundheitsversorgung und Vorteile der digitalen Transformation. Insgesamt ist mein Ziel ein Kontinent, der mit wirtschaftlicher Stärke, Nachhaltigkeit und Einheit auf der Weltbühne glänzt, die demokratischen Werte nach innen und außen hochhält, Innovationen hervorbringt und gleichzeitig die Umwelt schützt und dem Wohlergehen der Bürger Priorität einräumt.

Wie sehen Sie die Rolle der KI in naher Zukunft? Was halten Sie von einer Regulierung?

„Künstliche Intelligenz (KI) wird in Kürze eine transformative Rolle spielen, indem sie Innovationen vorantreibt und zu Effizienzsteigerungen in verschiedenen Sektoren beiträgt. Allerdings ist die Verfolgung eines ausgewogenen Ansatzes zur KI-Regulierung von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklung und Anwendung ethischen Standards entsprechen, die Privatsphäre schützt und keine neuen Ungleichheiten schafft. Ich plädiere für eine intelligente Regulierung, die Innovationen fördert und gleichzeitig klare Richtlinien für ethische Fragen, Datenschutz und Sicherheit festlegt.“

Wie profitiert Europa von Freihandelsabkommen?

„Freihandelsabkommen bieten Europa zahlreiche Vorteile, darunter den Zugang zu neuen Märkten, Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Sie steigern auch die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen, indem sie den Zugang zu Rohstoffen und Komponenten zu wettbewerbsfähigen Preisen ermöglichen. Es ist jedoch wichtig, dass diese Vereinbarungen faire Bedingungen für alle Parteien beinhalten und Umwelt- und Sozialstandards nicht untergraben.“

Viele Politiker sprechen von Energiediversifizierung. Was ist Ihrer Meinung nach die ideale Lösung?

„Eine nachhaltige Energieversorgung ist entscheidend für die Unabhängigkeit Europas und den Umweltschutz. Meine Vision besteht darin, die Investitionen in erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasserstoff zu erhöhen und die Energieeffizienz zu verbessern. Intelligente Netze sind für die flexible Verteilung erneuerbarer Energien von entscheidender Bedeutung, da sie die externe Abhängigkeit verringern und die Energieautonomie der EU stärken. Ich bin mir der Rolle der Kernenergie bewusst und lege besonderen Wert auf die Einhaltung strenger Sicherheits- und Umweltstandards für ihren zuverlässigen, kohlenstoffarmen Beitrag zu einem nachhaltigen Energiemix.“

Welches bevorzugen Sie und warum? Innovation vs. Regulierung?

„Innovation und Regulierung sind keine Gegensätze, sondern können Hand in Hand gehen. Innovation ist von entscheidender Bedeutung für die Bewältigung vieler Herausforderungen, vor denen wir stehen. Gleichzeitig ist Regulierung erforderlich, um sicherzustellen, dass neue Technologien und Geschäftsmodelle im besten Interesse der Gesellschaft funktionieren. Eine durchdachte Regulierung kann Innovationen steuern und fördern, indem sie klare Rahmenbedingungen schafft und gleichzeitig Verbraucherschutz und faire Marktbedingungen gewährleistet.“

Worüber sind Ihre Wähler im Hinblick auf die Europäische Union besorgt?

„Den Wählern geht es vor allem um Sicherheit, Wirtschaft und Migration. Eine verstärkte Zusammenarbeit, eine solide Verteidigungsstrategie und umfassende Cyber-Bedrohungsmaßnahmen sind für die Sicherheit der Bürger von entscheidender Bedeutung – die wirtschaftlichen Sorgen konzentrieren sich auf die Schaffung von Arbeitsplätzen im Zuge der Digitalisierung und des Strukturwandels. Die Förderung von Innovationen, die Unterstützung von KMU und die Sicherung der globalen Wettbewerbsfähigkeit haben Priorität. Bildung und lebenslanges Lernen sind von entscheidender Bedeutung, um die Arbeitskräfte auf wirtschaftliche Veränderungen vorzubereiten. Der Umgang mit Bedenken erfordert eine geregelte Migrationspolitik unter Berücksichtigung der Grenzsicherheit und humanitärer Verpflichtungen. Legale und sichere Migrationswege müssen den wirtschaftlichen Bedürfnissen gerecht werden, ohne die Kapazitäten der Mitgliedstaaten zu überschreiten. Wohnraumknappheit verstärkt die soziale Ungleichheit, insbesondere in städtischen Gebieten. Zu den Lösungen gehören Investitionen in bezahlbaren Wohnraum, die Förderung innovativer Raumnutzung und die Stärkung des sozialen Wohnungsbaus bei gleichzeitiger Bekämpfung von Marktspekulationen für einen breiten Zugang zu angemessenem und bezahlbarem Wohnraum.“

Halten Sie es für sinnvoll, weitere Länder in die Union aufzunehmen?

„Die Erweiterung der EU kann sinnvoll sein, wenn neue Mitglieder die demokratischen Werte der Union teilen, zur Wirtschaftskraft beitragen und bereit sind, EU-Gesetzgebung zu übernehmen. Allerdings sollte jeder Erweiterungsprozess sorgfältig evaluiert werden, um sicherzustellen, dass die bestehenden und potenziellen neuen Mitgliedstaaten von der Erweiterung profitieren können, ohne die institutionellen Kapazitäten der EU zu überlasten.“

Sicherstellen, dass MdEP-Kandidaten sich für Verbraucherrechte einsetzen: Vorstellung der Consumer Champs-Kampagne

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Politik haben die Wahlen zum Europäischen Parlament eine enorme Bedeutung und bestimmen die Richtung der Politik, die sich direkt auf unser Leben auswirkt. Es ist von größter Bedeutung, sicherzustellen, dass Kandidaten für das Europäische Parlament (MdEP) an verbraucherorientierten Werten ausgerichtet sind. Von der Handelspolitik bis zur digitalen Freiheit, von Nachhaltigkeit bis zur Verbraucherfreiheit – diese Themen prägen unsere täglichen Erfahrungen und erfordern wachsame Verfechter auf der politischen Bühne.

In diesem Jahr hat der Consumer Choice Center eine beispiellose Initiative gestartet – die Consumer Champs-Kampagne. Bei dieser Kampagne handelt es sich nicht nur um eine weitere Umfrage; Es ist ein Leuchtfeuer der Transparenz und versucht herauszufinden, wo MdEP-Kandidaten zu zentralen Themen stehen, die Verbraucher in der gesamten Europäischen Union betreffen.

Warum sollten MdEP-Kandidaten in Schlüsselfragen überwacht werden?

  • Handel: Handelspolitik wirkt sich auf die Preise und die Zugänglichkeit von Waren und Dienstleistungen aus. Wenn wir verstehen, wo Kandidaten zum Thema freier und fairer Handel stehen, stellen wir sicher, dass Verbraucher von einem wettbewerbsorientierten Markt profitieren, ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen.
  • Digitale Freiheit: Im heutigen digitalen Zeitalter ist die Wahrung der Freiheiten im Internet von entscheidender Bedeutung. Die Ansichten der Kandidaten zu digitalen Rechten, Datenschutz und Zugänglichkeit des Internets sind für den Schutz der Benutzerrechte im Cyberspace von enormer Bedeutung.
  • Reduzierung der Tabakschäden: Richtlinien rund um den Tabak wirken sich auf die öffentliche Gesundheit aus. Die Positionen der Kandidaten zu Schadensminderungsstrategien könnten erhebliche Auswirkungen auf Vorschriften zur Minimierung der negativen Auswirkungen des Tabakkonsums haben.
  • Inflation und Mobilitätskosten: Inflation und steigende Mobilitätskosten wirken sich direkt auf unseren Geldbeutel aus. Kandidaten, die sich für Maßnahmen zur Eindämmung der Inflation und zur Gewährleistung erschwinglicher Mobilitätsoptionen einsetzen, können die finanzielle Belastung der Verbraucher verringern.
  • Lebensmittelpolitik und Nachhaltigkeit: Verbraucher suchen nach nachhaltigen und gesunden Lebensmitteln. MdEP-Kandidaten, die Maßnahmen zur Förderung der Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie unterstützen, finden bei modernen Verbrauchern großen Anklang.
  • Technologieneutrale Energiepolitik: Mit der Umstellung auf nachhaltige Energie kann die Unterstützung der Kandidaten für technologieneutrale Richtlinien Innovationen vorantreiben und saubere Energie für Verbraucher zugänglicher und erschwinglicher machen.
  • Verbraucherfreiheit: Die Wahrung der Verbraucherfreiheit stellt sicher, dass der Einzelne Wahlmöglichkeiten und Rechte in Bezug auf Produkte, Dienstleistungen und Märkte hat. Kandidaten, die eine verbraucherorientierte Politik unterstützen, fördern ein Umfeld der Stärkung und des Schutzes der Verbraucher.

Die Consumer Champs-Kampagne: Die Verpflichtungen der Kandidaten beleuchten

Diese Kampagne des Consumer Choice Center ist ein revolutionärer Schritt zur Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht. Indem die Kampagne die Kandidaten dazu drängt, ihre Standpunkte zu diesen kritischen Themen zu artikulieren, befähigt sie die Wähler, fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei der Consumer Champs-Kampagne geht es darum, Kandidaten zu bewerten und diejenigen hervorzuheben, denen Verbraucherrechte Priorität einräumen. Die aus dieser Initiative hervorgehenden Rankings dienen den Wählern als Wegweiser und bieten Einblicke in die politischen Zugehörigkeiten und Verpflichtungen der Kandidaten. Für MdEP-Kandidaten ist es von entscheidender Bedeutung, sich als Verfechter der Verbraucherrechte einzusetzen und sicherzustellen, dass auf europäischer Ebene ausgearbeitete Richtlinien den Bedürfnissen und Rechten der Bürger Vorrang einräumen. Durch die Consumer Champs-Kampagne haben Verbraucher eine Stimme bei der Festlegung der Richtung von Richtlinien, die sich direkt auf ihr Leben auswirken.

Zusammenfassend kann man nicht genug betonen, wie wichtig es ist, die Haltung der MdEP-Kandidaten zu diesen drängenden Fragen zu überwachen. Die Consumer Champs-Kampagne ist ein Leuchtturm und fordert die Kandidaten auf, transparent und verantwortungsbewusst zu sein und sich für die Rechte der Verbraucher in der gesamten Europäischen Union einzusetzen. Als Verbraucher sollten wir uns engagieren, uns beteiligen und eine Vertretung fordern, die unsere Anliegen und Werte widerspiegelt. Lassen Sie uns die Verbraucherschützer vorstellen, die unseren Rechten Priorität einräumen und eine Politik gestalten, die den Menschen dient!

Enthüllung des Consumer Champs-Fragebogens: Ein Einblick in die wichtigsten politischen Perspektiven der EU

Während wir uns mit der Komplexität der Gestaltung einer fortschrittlichen und verbraucherorientierten Zukunft auseinandersetzen, hat die Consumer Choice Center eine bahnbrechende Initiative gestartet: die Consumer Champs-Kampagne. Diese Umfrage ist nicht nur eine Checkliste mit Fragen; Es ist ein Kompass, der uns dabei hilft zu verstehen, wie Kandidaten für das Europäische Parlament zentrale Themen, die unser Leben beeinflussen, wahrnehmen und angehen. Lassen Sie uns in diesen Fragebogen eintauchen – eine Roadmap, die die Perspektiven potenzieller Europaabgeordneter zu dringenden EU-Politikbereichen aufzeigt.

Diese Probleme wirken sich erheblich auf das tägliche Leben, die Rechte und das Wohlbefinden der Verbraucher in der EU aus. Wenn die Wähler durch Initiativen wie den Consumer Champs-Fragebogen die Ansichten der Kandidaten zu diesen kritischen Themen verstehen, können sie Vertreter wählen, die diesen Anliegen Priorität einräumen und sich für eine Politik einsetzen, die auf die Interessen der Verbraucher und das Wohlergehen ausgerichtet ist. Als Verbraucher hallen unsere Stimmen durch die Wahlurne. Wenn wir durch Initiativen wie den Consumer Champs-Fragebogen verstehen, wo Kandidaten zu diesen wichtigen Themen stehen, können wir fundierte Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass unsere Vertreter unsere Interessen auf europäischer Ebene vertreten.

Der Consumer Champs-Fragebogen ist nicht nur eine Umfrage – er ist ein Katalysator für Transparenz, der es den Wählern ermöglicht, Vorreiter zu identifizieren, die verbraucherorientierte Maßnahmen priorisieren und eine Zukunft gestalten, in der unsere Bedürfnisse und Werte im Vordergrund der EU-Entscheidungsfindung stehen.

de_DEGerman