fbpx

17. April 2024

Interview mit EU-Abgeordnetenkandidatin Birgit Weckler

Unser Manager für Regierungsangelegenheiten, Zoltan Kesz, hat vor Kurzem eine Europaabgeordnetenkandidatin der Christlich Demokratischen Union Deutschlands interviewt, um ihre Perspektive auf die Zukunft Europas, die von ihr empfohlenen Strategien zur Bewältigung der gegenwärtigen Herausforderungen und ihre Ansichten zu entscheidenden politischen Fragen zu verstehen.

Was sind die größten Herausforderungen, vor denen die EU derzeit steht?

„Zu den größten Herausforderungen gehören: 

(1) Konsens über eine Reform der EU erreichen, um sie als starke europäische Weltmacht gegenüber anderen globalen Mächten zu etablieren, mit einer echten Verteidigungs- und Sicherheitsunion (siehe (2) unten) und als noch stärkere wettbewerbsfähige und innovative Marktwirtschaft, die von einem echten EU-Interesse und nicht von nationalen Interessen getragen wird. 

(2) Wesentliche Stärkung der europäischen Verteidigungs-, Sicherheits- und Militärkapazitäten zum Schutz aller EU-Bürger 

(3) Hohe Zahl an Flüchtlingen, die in die EU kommen  

(4) Bedrohung der Demokratie durch extremistische Parteien und Bewegungen in der EU (5) Cyberangriffe  

(6) Mangel an qualifizierten Arbeitskräften 

(7) Demografische Entwicklung in der EU  

(8) Klimawandel 

(9) Bürokratie 

(10) Falschmeldungen 

(11) Ungleichheit der Menschen innerhalb der EU, aber auch weltweit 

(12) Verringerte internationale Zusammenarbeit in Kombination mit zunehmendem Nationalismus.“

Was ist Ihre Vision von Europa im kommenden Jahrzehnt? 

a. Die EU ist als starke europäische Weltmacht etabliert und wird von anderen Weltmächten als primärer Vertreter Europas respektiert. 

Die EU ist eine starke Europäische Weltmacht vertritt mit einer Stimme seine Mitgliedstaaten gegenüber Russland, China, den USA, der Türkei und anderen Weltmächten. Zu diesem Zweck ist es wichtig, eine echte europäische Verteidigungs- und Sicherheitsunion zu schaffen. Dies erfordert außerdem, dass die EU-Beschlüsse zur gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik mit qualifizierter Mehrheit gefasst werden – statt einstimmig. Die militärischen Fähigkeiten der EU-Mitgliedstaaten werden erheblich gestärkt, und die EU hat einen Verteidigungskommissar. 

Die EU legt ihre eigene digitale Infrastruktur und gewährleistet den Zugang der EU zu einer sicheren, erschwinglichen und nachhaltigen Versorgung mit kritischen Rohstoffen, Chips und Batterien mit geringerer Abhängigkeit von Drittstaaten (also Nicht-EU-Staaten).  

Um von anderen Weltmächten respektiert zu werden, ist die EU eine starker, wettbewerbsintensiver Wirtschaftsmarkt mit attraktiven Bedingungen für Industrie, Unternehmen, Gründer, Wissenschaft und Investoren und mit einer Klima der Innovation, Modernisierung und Digitalisierung, basierend auf dem Konzept einer sozialen Marktwirtschaft, und deutliche Reduzierung der Bürokratie. 

Die EU ist weltweit das Vorbild in die Klimaschutzziele effektiv erreichen, basierend auf technologischer Innovation und dem Konzept der sozialen Marktwirtschaft. 

Die EU schützt ihre Grenzen wirksam mit einem starken Mandat der EU-Behörde Frontex und Beiträgen aller 27 Mitgliedstaaten, und definiert und setzt wirksam durch gemeinsame Migrationspolitik  unter Wahrung der Menschenrechte und auf Grundlage seiner eigenen Interessen und Bedürfnisse. 

b. Wesentliche Stärkung der demokratischen Elemente in der EU 

Hand in Hand mit der Etablierung der EU als europäische Weltmacht (siehe oben a.) wird die „innere Demokratisierung“ der EU substanziell gestärkt. Dazu gehören insbesondere eine stärkere Rolle des Europäischen Parlaments bei der Ernennung der Kommission, einschließlich ihres Präsidenten, eine stärkere legislative Mitentscheidungsbefugnis und ein vollwertiges Initiativrecht. Darüber hinaus wird die Zahl der Kommissionsmitglieder reduziert (z.B. 15 Kommissare). Sie sollen nicht mehr von den nationalen Regierungen vorgeschlagen, sondern vom designierten Kommissionspräsidenten nominiert und dann sowohl vom Rat als auch vom Parlament bestätigt werden.

Um EU-Politik im echten Interesse der EU zu fördern, wird das Wahlsystem für das Europäische Parlament durch Elemente transnationaler Parteilisten ergänzt. Bei den Europawahlen in zehn Jahren wird der Wahlkampf der Kandidaten für das Europäische Parlament (teilweise) als grenzüberschreitender EU-weiter Wahlkampf geführt, an dem alle EU-Bürger beteiligt sind, anstatt sich nur auf den Mitgliedstaat zu konzentrieren, aus dem der Kandidat stammt. Zu diesem Zweck sollte die moderne Nutzung der Digitalisierung und moderner Übersetzungstools, die die EU allen Kandidaten zur Verfügung stellt, Teil der EU-Unterstützung für einen solchen EU-weiten Wahlkampf sein. 

Diese drei Punkte werden als Teil einer EU-Reform im nächsten EU-Konvent dazu beitragen, dass die EU-Entscheidungen zur Halbzeit der Legislaturperiode im wahren Geist der EU getroffen werden, siehe Punkt c. weiter unten. 

c. Die EU-Politik in harmonisierten/integrierten Bereichen wird von echten EU-Interessen und nicht von nationalen Interessen bestimmt. 

Die Entscheidungen der EU in harmonisierten/integrierten Bereichen werden im Geiste einer echtes Interesse der EU und nicht als Kompromiss nationaler Interessen. 

Die Bürgerinnen und Bürger der EU leben in einer „Europäische Lebensart„Zentrale Werte sind Menschenwürde, Frieden und Freiheit, Demokratie, Menschenrechte, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit sowie soziale und ökologische Verantwortung.“ 

Es gibt EU-Universitäten in von der EU „harmonisierten“ Bereichen wie der EZB-Bankenaufsicht, der EZB-Geldpolitik, der Abwicklung von Kreditinstituten, dem Wettbewerbsrecht sowie der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Das Bildungssystem bleibt weiterhin das Zuständigkeit der Mitgliedstaaten

70 % der EU-Bürger sprechen mindestens zwei EU-Sprachen fließend, und 50 %drei EU-Sprachen. Dies ist das Ziel für alle EU-Bürger, unabhängig von ihrem Bildungsniveau und davon, ob sie in Großstädten oder auf dem Land leben. 

d. Klarere Aufgabenverteilung zwischen der EU- und der nationalen Ebene im Interesse der Klarheit 

Die Bereiche Die Zuständigkeiten der EU gegenüber den Mitgliedstaaten sind klarer definiert im Interesse der Transparenz für die EU-Bürger und Entscheidungsträger mit dem Ziel, ein gemeinsames Verständnis und Vertrauen aller EU-Bürger sowie der EU-Mitgliedstaaten sicherzustellen. 

Es ist wichtig, dass die Die EU respektiert nationale Besonderheiten, Traditionen und Merkmale der Mitgliedstaaten, wie etwa religiöse Feiertage und regionale Produkte. Zu diesem Zweck sollte der Europäische Ausschuss der Regionen bei der nächsten EU-Reform gestärkt werden. 

zusätzlich Subsidiaritätsprinzip Es müssen bestimmte Kriterien beachtet werden, d. h. es muss ein klarer Nutzen und Mehrwert für die EU-Bürger vorhanden sein, wenn nicht die Mitgliedstaaten, sondern die EU Maßnahmen ergreift, beispielsweise aufgrund des Ausmaßes und der Auswirkungen der geplanten Maßnahme.

Wie sehen Sie die Rolle der KI in naher Zukunft? Was halten Sie von einer Regulierung? 

KI bietet große Chancen wie etwa Effizienzsteigerung, Ergebniskonsistenz und Ersatz manueller Arbeit von Arbeitskräften, insbesondere in Zeiten eines Mangels an qualifizierten Arbeitskräften auf allen Ebenen. Wichtig ist, sicherzustellen, dass Menschen, also Menschen, die entscheidenden Entscheidungen treffen und die Entwicklung und den Einsatz von KI genau zu überwachen.  

Ich unterstütze eine begrenzte Regulierung von KI, wenn konkrete Risiken (z. B. Menschenrechtsverletzungen) festgestellt werden. Andernfalls sollte die Entwicklung und Nutzung von KI den Nutzern überlassen werden, um Innovation und Wettbewerb zu ermöglichen, ohne die Bürokratie zu überlasten. Siehe auch meine Antwort unter 6.

Wie profitiert Europa von Freihandelsabkommen?

Im Jahr 2023 exportierte die EU-27 Waren im Wert von rund 2,55 Billionen Euro. Freihandelsabkommen reduzieren oder beseitigen Zölle und helfen dabei, Barrieren hinter den Grenzen abzubauen, die sonst den Fluss von Waren und Dienstleistungen behindern würden. Sie fördern ausländische Investitionen, fördern die regionale Wirtschaft und Integration und bauen gemeinsame Ansätze zwischen den Freihandelspartnern auf. Generell glaube ich, dass Freihandelsabkommen fördern die Wirtschaft und den Wohlstand der beteiligten Länder und kommen den Verbrauchern zugute.

Darüber hinaus können Freihandelsabkommen auch ein Instrument sein, um laufende Reformen im Inland, Handelsliberalisierung und Klimaschutz zu fördern und Menschenrechte in den Ländern, die das Freihandelsabkommen abschließen.

Viele Politiker sprechen von Energiediversifizierung. Was ist Ihrer Meinung nach die ideale Lösung? 

Meiner Ansicht nach ist die Ziel der Energiepolitik sollten darin bestehen, (i) zuverlässige und erschwingliche Energie für die Menschen und die Industrie sicherzustellen, (ii) die EU als starken Wirtschaftsmarkt mit attraktiven Bedingungen für die Industrie, Start-ups und andere Investoren zu unterstützen und (iii) bis 2050 Klimaneutralität innerhalb der EU zu erreichen. 

So weit wie möglich, Erneuerbare Energien sollten ausgebaut werden und eine wichtige Rolle spielen. Da jedoch Solar- und Windenergie – die etwa 75 Prozent der erneuerbaren Energie in Deutschland – von der Natur und nicht kontrollierbaren Faktoren abhängen, muss andere Energieträger zur Energieversorgung ausreichen in Phasen mit wenig Sonne und Wind (Energiemix).  

Erstens: Um einen derart breiten Energiemix zu ermöglichen, halte ich es angesichts der derzeit fehlenden Lösung für entscheidend, die Nutzung und Erforschung aller verfügbaren Technologien zu ermöglichen, einschließlich Photovoltaik, Windkraft, Geothermie, Wasserkraft, flüssiger und fester Biomasse sowie Kernkraft und innovativer Kerntechnologien wie der Kernfusion. Insbesondere denke ich, dass das Verbot des Verbrennungsmotors auf EU-Ebene überdacht und aufgehoben werden sollte, insbesondere um die Nutzung von E-Fuels zu ermöglichen, da es diesbezüglich erfolgreiche Pilotstudien gibt. 

Zweitens ist es wichtig, dass die EU innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre eine vollwertige Energieunion innerhalb der EU etabliert. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten, um die grenzüberschreitende Infrastruktur und das Pipeline-Netzwerk für den Transport von Energie, z. B. Wasserstoff, auszubauen und mehr Energiepartnerschaften mit zuverlässigen Partnern aufzubauen. Darüber hinaus ist es in bestimmten Bereichen sinnvoll, die Möglichkeit zu haben, mehr als nur eine Energieform zu nutzen, um sich an Marktentwicklungen anpassen zu können, beispielsweise in Haushalten mit Photovoltaik und Wärmepumpen oder in Hybridautos, je nachdem, ob dies aus Kostengründen sinnvoll ist und vorbehaltlich künftiger technologischer Entwicklungen.

Welches bevorzugen Sie und warum? Innovation vs. Regulierung?

„Ich bevorzuge eine Kombination aus Regulierung und Innovation, je nach dem jeweiligen Gebiet.  

Eine Regulierung kann sinnvoll sein, wenn (i) konkrete Risiken oder Probleme festgestellt werden oder (ii) im EU-Kontext die Notwendigkeit besteht, ein gemeinsames Grundverständnis der EU-Mitgliedstaaten zu schaffen, um Vertrauen zu schaffen, Missverständnisse zu vermeiden und gleiche Wettbewerbsbedingungen zu fördern. 

Generell ist der Staat nicht der bessere Wirtschaftsführer. Ich vertraue vielmehr auf die Expertise der Industrie und des Privatsektors. Sofern es also keinen triftigen Grund für die Regulierung eines Bereichs gibt, halte ich hochrangige Regulierungsprinzipien für ausreichend, um der Industrie, der Wissenschaft und Start-ups mehr Raum für Innovation und Kreativität zu lassen, was meiner Meinung nach zu besseren Ergebnissen führt. Darüber hinaus muss unnötige Bürokratie vermieden werden. 

Welche Sorgen bereiten Ihren Wählern hinsichtlich der Europäischen Union? 

Zu den Hauptanliegen zählen: 

• Die EU greift zu weit in nationale Zuständigkeitsbereiche ein, ohne nationale Besonderheiten und historische Entwicklungen ausreichend zu berücksichtigen. 

• Die Entscheidungsfindung in der EU ist langsam und nicht immer effizient. 

• Mangelnde Verhältnismäßigkeit und zu viel Bürokratie in der EU-Regulierung. 

• Mangelnde Einhaltung und Durchsetzung der Rechtsstaatlichkeit in einigen Mitgliedstaaten. • Der Wohlstand pro Haushalt in einigen EU-Ländern, die wesentlich zum EU-Haushalt beitragen, scheint geringer zu sein als in einigen anderen EU-Ländern, die wesentlich vom EU-Haushalt und der EU profitieren. Programme. Manche Menschen empfinden diese Situation als ungerecht. 

• Nicht alle Mitgliedstaaten halten sich an den Stabilitäts- und Wachstumspakt, ohne dass die Kommission ausreichende Schritte unternimmt, um dies sicherzustellen.“

Halten Sie es für sinnvoll, weitere Länder in die Union aufzunehmen?

„Ich denke, dass es aufgrund der geografischen Lage der Balkanländer politisch und strategisch sinnvoll ist, der EU beizutreten. Dennoch müssen meiner Ansicht nach die folgenden zwei Grundbedingungen erfüllt sein, bevor Länder der EU beitreten können: 

a. Die Land erfüllt die Kriterien vollständig der EU beizutreten. 

b. Die Die EU muss vor dem Beitritt reformiert werden der Aufnahme neuer Mitgliedstaaten in die EU. Andernfalls wird der heutige komplexe Entscheidungsprozess bei Beitritt weiterer Länder mit der derzeitigen institutionellen Struktur noch komplizierter, und es besteht die Gefahr, dass die Handlungsfähigkeit der EU abnimmt. 

Beide Kriterien treffen auch auf die Westbalkanländer, die Ukraine und Moldawien zu.

de_DEGerman